Australorps

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Lesezeit [wpbread]

Die Australorps sind nicht nur für ihre beeindruckende Eierproduktion, sondern auch für ihr ruhiges und freundliches Wesen geschätzt.

Herkunft

Die Australorps stammen ursprünglich aus Australien und wurden aus der Orpington-Rasse entwickelt. Ziel der Zucht war es, eine Rasse zu schaffen, die sowohl eine hohe Eierproduktion als auch eine gute Fleischqualität aufweist. Die Australorps haben sich schnell in Australien und weltweit einen Namen gemacht, insbesondere aufgrund ihrer Rekordleistungen in der Eierproduktion.

Typische Merkmale

  • Gefiederfarbe und -muster: Hauptsächlich Schwarz mit einem grünlichen Schimmer, es gibt jedoch auch Blaue und Weiße Varianten.
  • Kammform und Farbe: Einfachkamm, rot.
  • Körpergröße und -bau: Mittelgroß bis groß, gut gebaut mit kräftiger Brust und breitem Körper.
  • Besondere Merkmale: Kein Bart oder Federn an den Füßen.
  • Temperament und Verhalten: Ruhig, freundlich und gutmütig; gut geeignet für Anfänger.
  • Klimaanpassung: Sehr gut an verschiedene Klimazonen angepasst, widerstandsfähig gegenüber extremen Temperaturen.
  • Reproduktive Merkmale: Hennen legen etwa 250-300 Eier pro Jahr, mit hellbraunen Schalen.
  • Lebenserwartung: 6-10 Jahre, bei guter Pflege auch länger.
  • Reifealter: Hennen beginnen mit etwa 5-6 Monaten zu legen.

Verhalten

Australorps sind bekannt für ihr ruhiges und freundliches Verhalten. Sie sind sehr gesellig und kommen gut mit anderen Hühnern und auch Menschen zurecht. Aufgrund ihres gutmütigen Charakters sind sie ideal für Hühnerhalter, die eine pflegeleichte und umgängliche Rasse suchen.

Nutzen

  • Eierproduktion: Sehr hohe Legeleistung, etwa 250-300 Eier pro Jahr.
  • Fleisch: Gute Fleischqualität, jedoch wird die Rasse hauptsächlich wegen der Eierproduktion gehalten.

Pflegehinweise

Australorps sind pflegeleicht und benötigen eine ausgewogene Ernährung sowie regelmäßige Gesundheitschecks. Sie sind anpassungsfähig und kommen sowohl in Freiland- als auch in Stallhaltung gut zurecht. Ein geräumiger, sauberer Stall und ausreichend Platz zum Scharren und Picken fördern ihr Wohlbefinden.

Gesundheitliche Besonderheiten

Die Australorps sind allgemein robust und widerstandsfähig gegenüber den meisten Krankheiten. Regelmäßige Untersuchungen auf Parasiten und eine gute Stallhygiene sind dennoch wichtig, um die Gesundheit der Tiere zu gewährleisten.

Kuriose Fakten

  • Eine Australorp-Henne stellte einen Weltrekord auf, indem sie in einem Jahr 364 Eier legte.
  • Der Name „Australorp“ ist eine Kombination aus „Australien“ und „Orpington“, der Rasse, von der sie abstammen.
  • Australorps sind bekannt dafür, dass sie auch im Winter kontinuierlich Eier legen.

Alles auf einen Blick:

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Inhalt

Fragen zum Thema?
Frag unsere Redaktion!
Agrarzone Icon

Agrarzone

Redaktion

Deine Agrarzone Redaktion ist immer für dich da!